Effektive SIOP-Einführung mit Brückentechnologie absichern

SIOP-Prozesse erfolgreich transformieren: Investition mit Brückentechnologie absichern und hohe Nutzenwerte bereits im Beratungsprojekt erzielen.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist eine präzise Steuerung der Wertschöpfungskette entscheidend. Die Einführung einer Softwarelösung zur Unterstützung dieser Prozesse ist langfristig sinnvoll, doch es stellt sich oft die Frage: Was sind die konkreten Anforderungen?

Das Risiko, hohe IT-Investitionen in die falsche Lösung zu tätigen, ist enorm – besonders wenn das Unternehmen noch wenig Erfahrung mit den Prozessen der SIOP-Planung (Sales, Inventory & Operations Planning) hat. Externe Beratung kann helfen, die Prozesse und Anforderungen zu definieren. Doch häufig sind die Planer im Unternehmen mit den neuen Prozessen überfordert. Um eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen, braucht es einen Zwischenschritt, der die Beteiligten schrittweise an die neuen Prozesse heranführt – und dieser Schritt gelingt in der Regel nur mit einer passenden IT-Unterstützung.

Wie lässt sich dieser „Gordische Knoten“ durchschlagen?

Wir haben eine innovative Brückentechnologie für die SIOP-Prozesse entwickelt, die auf Office 365 und Copilot basiert. Diese Lösung bieten wir unseren Kunden im Rahmen unserer Beratungsprojekte an, um sie realitätsnah und praxisorientiert zu unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen effizient an die neuen Planungsprozesse heranzuführen, ohne sofort eine komplette Systemumstellung vorzunehmen. Unsere Lösung ist keine reine „Demonstrationsumgebung“, sondern bietet eine vollumfängliche Systemunterstützung für alle wesentlichen Aufgaben der SIOP-Planung – direkt und mit praktischem Nutzen für das operative Geschäft.

„Wir wissen, dass eine Office 365-basierte Lösung keine Dauerlösung für den gesamten SIOP-Prozess sein kann. Aber es war uns wichtig, den Unternehmen sofortige Unterstützung bei ihren Planungsfragen zu bieten. Dafür benötigen wir eine Lösung, die im Tagesgeschäft einsatzbereit ist und schnell messbare Nutzen-Effekte erzielt.“ – Dr. Jens Rittscher, Partner bei admoVa

Unsere Lösung in a nutshell:

  • Nahtlose Integration: Unsere Lösung lässt sich problemlos in bestehende ERP-Systeme wie SAP S4H integrieren und arbeitet über standardisierte Schnittstellen, ohne die bestehenden IT-Richtlinien oder -Strukturen zu beeinträchtigen.

  • Flexibilität & Anpassbarkeit: Unternehmen können die Lösung flexibel an ihre spezifischen Anforderungen anpassen, ohne aufwendige technische Änderungen vorzunehmen. Anpassungen können oft selbstständig durchgeführt werden, um auf sich wandelnde Bedürfnisse zu reagieren.

  • Vertrautheit mit der Office-Umgebung: Durch die Nutzung der bekannten Office 365-Tools sind keine umfassenden Schulungen erforderlich. Planer können schnell und effizient mit der Lösung arbeiten, was die Produktivität steigert.

  • Robuste Applikationsarchitektur: Die Lösung ist als Applikation entwickelt, die eine versehentliche Veränderung des Frameworks durch den Nutzer ausschließt. Dadurch werden Fehler vermieden und die Nutzung bleibt stabil.

  • KI-gestützte Planungsprozesse: Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz lassen sich langfristige Bedarfs-, Kapazitäts- und Szenarioplanungen effizient durchführen. Dies unterstützt die Entscheidungsfindung und optimiert die operativen Prozesse.

  • Ergänzung bestehender ERP-Systeme: Unsere Lösung ergänzt die oftmals starren ERP-Systeme, indem sie eine benutzerfreundliche, anpassbare Planungsumgebung bereitstellt – ohne die Stabilität oder Guidelines des ERP-Systems zu gefährden.

Unsere Lösung ermöglicht es unseren Kunden, ihre Planungsprozesse schnell anzupassen, ohne die bestehende IT-Landschaft zu verändern. Sie unterstützt alle wesentlichen SIOP-Prozesse und erleichtert die Zusammenarbeit in einer vertrauten, effizienten Umgebung.

Mit dieser Lösung bieten wir einen pragmatischen Ansatz zur Effizienzsteigerung der SIOP-Prozesse, der es Unternehmen ermöglicht, schnell auf Veränderungen zu reagieren – bei minimalem Aufwand für Implementierung und Schulung.

Auf dieser Grundlage können Unternehmen dann mit den gewonnenen Erkenntnissen den SIOP-Prozess weiter professionalisieren. Dazu gehört auch die Frage nach der optimalen SIOP-IT-Architektur sowie der Auswahl und Einführung geeigneter Systeme.

Dabei begleiten wir unsere Kunden als erfahrene Expertenpartner auf jedem Schritt des Weges:

  • von der Prozessdefinition,

  • der Auswahl geeigneter Softwarepartner,

  • der fachlichen Vertragsgestaltung bis hin zum

  • Projektmanagement der Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns bei Rückfragen.